Have any questions?
+44 1234 567 890

Vita
- geboren 1979 in Halle (Saale)
- Studium der Rechtswissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 2009 Zulassung zur Anwaltschaft
- 2015 Fachanwaltslehrgang Verkehrsrecht
- 2016 Fachanwaltslehrgang Transport- und Speditionsrecht
- zuletzt tätig in einer überregionalen Kanzlei in Halle (Saale)
- seit 2020 Rechtsanwältin in der Kanzlei Kühlborn Rechtsanwälte
- seit 2020 zertifizierte Datenschutzbeauftragte
Mitgliedschaften
- Vorsitzende des Fachausschusses für Transport- und Speditionsrecht der Rechtsanwaltskammer Sachsen-Anhalt
- Deutscher Anwaltverein
Fachgebiete
- allgemeines Zivilrecht
- IT-Recht
- Verkehrsrecht
- Flug- und Fahrgastrecht
Fachanwaltslehrgang IT-Recht
Durch die Teilnahme am Fachanwaltslehrgang für Informationstechnoligie erwirbt man die theoretische Voraussetzung für den gleichlautenden Fachanwaltstitel.
Der Kurs umfasst 120 Zeitstunden zuzüglich 3 Klausuren á 5 Stunden.
Neben dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs bedarf es noch dem Nachweis der praktischen Kenntnisse durch selbständige Bearbeitung einer Vielzahl von Mandaten auf dem Gebiet des IT-Rechts.
Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt fördert den vom 11. März bis 16. Juli 2022 stattfindenden Lehrgang durch Übernahme von ca. 70 % der anfallenden Kosten. Die Zuwendung erfolgt im Rahmen des Programms zur Förderung der beruflichen Weiterbildung von Beschäftigten im Unternehmen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Bei der bewilligten Zuwendung handelt es sich um eine De-minimis-Beihilfe der Europäischen Union.
Ziel ist es, durch die Absolvierung des Lehrgangs die theoretischen Voraussetzungen für den Erwerb des Fachanwaltstitels im Bereich Informationstechnologierecht zu schaffen. Eine Fachanwaltschaft ist für einen Rechtsanwalt aus verschiedenen Gründen vorteilhaft: Zum einen gibt es in Deutschland mittlerweile so viele Anwälte, dass man durch Spezialisierung eine Verbesserung der Marktlage erreichen sollte. Des Weiteren führt ein Fachanwaltstitel in der Regel auch zu Umsatzsteigerungen. Darüber hinaus ist es gerade im Hinblick auf die Digitalisierung der Gesellschaft wichtig, dass man auch das dazugehörende Recht beherrscht.



Kontakt
über
Frau Saskia Naumann
(Rechtsanwaltsfachangestellte)
Tel.: 0345 - 2312117